Veranstaltungen!

Archiv 

Stark (zurück) in die Schule“

Empowerment Workshop für Kinder 6-11 Jahre. 
Selbststärkung, Selbstbewusstsein, Verbundenheit durch spielerische und künstlerische Impulse für den Start ins neue Schuljahr.

 
 




Phoenix-Empowerment Training
Follow up 
im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Karlsruhe 2021

(verschoben auf Grund von Covid-19 auf 10. + 11. Juli 2021)

Das Folgetraining richtet sich an BIPoC die bereits an einem Phoenix-Empowerment Grundtraining teilgenommen haben.
Das 2-tägige Training wird von Trainer*innen von Phoenix e.V. (www.poenix-ev.org) durchgeführt. 
Mit finanzieller Unterstützung durch die Amadeu Antonio Stiftung, die Volksbank Stiftung Karlsruhe und das Kulturamt Karlsruhe.






Empowerment Bibliothek
Sharon Dodua Otoo liest aus Adas Raum 

17.03.2020 um 18 Uhr 
im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus Karlsruhe 2021



Der lang erwartete erste Roman der Bachmann-Preisträgerin 
Sharon Dodua Otoo: »Adas Raum« verwebt die Lebensgeschichten vieler Frauen zu einer Reise durch die Jahrhunderte und über Kontinente. Ein überraschender Roman, der davon erzählt, was es bedeutet, Frau zu sein.

Ada erlebt die Ankunft der Portugiesen an der Goldküste des Landes, das einmal Ghana werden wird. Jahrhunderte später wird sie für sich und ihr Baby eine Wohnung in Berlin suchen. In einem Ausstellungskatalog fällt ihr Blick auf ein goldenes Armband, das sie durch die Zeiten und Wandlungen begleitet hat. Ada ist viele Frauen, sie lebt viele Leben. Sie erlebt das Elend, aber auch das Glück, Frau zu sein, sie ist Opfer, leistet Widerstand und kämpft für ihre Unabhängigkeit. Sharon Dodua Otoos Mut und ihre Lust zu erzählen, ihre Neugier, die Vergangenheit und die Gegenwart zu verstehen, machen atemlos.


Sharon Dodua Otoo (*1972 in London) ist Autorin und politische Aktivistin.  Sie schreibt Prosa und Essays und ist Herausgeberin der englischsprachigen Buchreihe ›Witnessed‹ (edition assemblage). Ihre ersten Novellen ›die dinge, die ich denke, während ich höflich lächle‹ und ›Synchronicity‹ erschienen zuletzt 2017 beim S. Fischer Verlag. Mit dem Text ›Herr Gröttrup setzt sich hin‹ gewann Otoo 2016 den Ingeborg-Bachmann-Preis. 2020 hielt sie die Klagenfurter Rede zur Literatur ›Dürfen Schwarze Blumen Malen?‹, die im Verlag Heyn erschien. Politisch aktiv ist Otoo bei der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland e.V. und Phoenix e.V. Sie lebt mit ihrer Familie in Berlin.

Literaturpreise:
Ingeborg-Bachmann-Preis 2016




Du machst im Alltag diskriminierende Erfahrungen? Zum Beispiel, wegen Deinem Namen, Deiner Religion, Deiner Hautfarbe, Deiner Herkunft oder der Herkunft Deiner Eltern? Hast Du Lust Dich mit anderen Mädchen* auszutauschen und dabei kreativ zu werden?
Die Empowerment Trainerinnen Anna Feldbein und Muna Hassaballah schaffen in diesem Workshop einen safer space, in dem ihr Eure Erfahrungen austauschen könnt und gemeinsam lernt wie ihr mit schwierigen Situationen umgehen könnt. Dabei könnt ihr unter Anderem malen, tanzen und vielleicht euch selbst ganz neu entdecken.
Klingt das gut? Dann schreib uns eine Mail!
Wir freuen uns auf euch 💗

Empowerment Workshop für Kinder of Color (Alter 6-10 J.)
Samstag, 15. August 2020 und 12. September 2020, 10:00-12:00 

Der Workshop richtet sich an alle Kinder, die rassistische und diskriminierende Erfahrungen und Erlebnisse machen und sich selbst dagegen stärken wollen.


In diesem Kurs lernst Du mit gleichaltrigen Kindern in einem safer space Empowerment Strategien kennen und kannst Deine sozial-emotionalen Kompetenzen stärken:

· In einem sicheren Rahmen Gemeinschaftsgefühl und Schutz erfahren
· Gefühle spüren und sie ausdrücken
· Spielerisch die eigene Kraft entdecken und damit experimentieren


Sensibilisierungskurs für Eltern von Kinder of Color 
„Empowernde Eltern – Empowerte Kinder“
Samstag, 17. Oktober 2020, 9:00-13:00
 

Um die Realität unserer Kinder besser verstehen und sie im Umgang mit Rassismus mehr stärken zu können, müssen wir uns im ersten Schritt mit der strukturellen Dimension von Rassismus beschäftigen. Das bedeutet auch, uns selbst zu fragen, wo wir selbst in diesem System stehen und welche Haltung wir haben.
Im nächsten Schritt wollen wir die vorhandenen Kinder- und Elternkompetenzen stärken. Gemeinsam schauen wir, wie sie die Resilienz und Identität der Kinder fördern können. 

Dieser Workshop ist offen für weiße Eltern und Eltern of Color.




In Amerika verlor George Floyd durch rassistische Polizeigewalt sein Leben. Das ist in den USA kein tragischer Einzelfall. In den letzten Jahren sind unzählige solcher und ähnlicher Fälle bekannt geworden.

Doch ist dies leider auch kein Amerika-spezifisches Problem. Rassismus und rassistische Gewalt gibt es auch in Deutschland! Gemeinsam möchten wir daher unter dem Motto #wirsindKA – Nein zu Rassismus! in Karlsruhe ein deutliches Zeichen setzen.

Am Samstag, den 06.06.2020 um 14 Uhr laden SIMAMA Steh auf e.V., Empowerment! KA, AfriKA Union, und das Netzwerk gegen Rassismus Karlsruhe zu einer friedlichen Versammlung auf dem Friedrichsplatz ein.

Fotos von der Kundgebung


Teilnahme am Workshop: Selbstliebe ist politisch

Samstag, 7. Dezember 2019 von 10:00 bis 13:00 (Mannheim)
von Shirin Eghtessadi - https://zwischendenstuehlen.com/

"Caring for myself is not self-indulgence, it is self-preservation and that is an act of political warfare.“ (Audre Lorde).

Für Menschen mit Diskriminierungserfahrung ist Selbstfürsorge kein Luxus, sondern notwendig. Im Workshop wurde ein politischer Begriff von Selbstliebe im Gegensatz zu Selbstfürsorge als Konsum und Aneignung zugrunde gelegt.
Es gab kleine Inputs zu Black Feminism, Selbstliebe und Achtsamkeit sowie alltagstaugliche Entspannungs- und Schreibübungen.


Empowerment pur!


Empowerment Workshop für Kinder of Color (Alter 6-10 J.)
Samstag, 19. Oktober 2019, 10:00-13:00
Gemeinschaftsraum der Gartenstadt Karlsruhe, Hainbuchenweg 1
Der Workshop richtet sich an alle Kinder, die rassistische und diskriminierende Erfahrungen und Erlebnisse aufgrund ihres Äußeren machen.



Workshop 
mit Shirin Eghtessadi und Anna Feldbeim 
im Rahmen des 2. Kongresses des Netzwerk gegen Rechts Karlsruhe

WAS HAT DAS MIT MIR ZU TUN? 
RASSISMUS ZWISCHEN ALLTAG UND EXTREMEN
Samstag, 12. Oktober 2019, 13:00 - 16:30
Jubez, Kronenplatz 1, 76137 Karlsruhe
Das empowernde Training richtet sich an alle, die rassistische und diskriminierende Erfahrungen und Erlebnisse aufgrund äußerlicher Zuschreibungen erfahren und sich dagegen stärken möchten. 
Egal ob untrainiert oder sportlich, unabhängig vom Alter oder der körperlichen Konstitution, die vermittelten Techniken zur Selbstverteidigung sind leicht erlernbar und effektiv, um sich im Notfall wehren zu können. Rassismus wird in Deutschland vor allem mit Rechtsextremismus gleichgesetzt. Dies ist eine der Ursachen, warum Alltagsrassismus selten thematisiert wird und uns daher eine gemeinsame Sprache fehlt, um darüber zu reden. Wir wollen im Workshop aufzeigen, dass Rassismus nicht individuell sondern gesellschaftlich verankert ist, und dass Diskriminierung nicht unbedingt mit «böser Absicht» zu tun hat. Meist transportieren wir sie ganz unbewusst und versteckt. Entscheidend ist dabei die Auswirkung für die Betroffenen und nicht die Absicht, die dahinter steht. Im Workshop begreifen wir die Reflexion der eigenen Privilegien und Betroffenheiten als Chance auf Begegnung und persönliche sowie gesellschaftliche Weiterentwicklung. Das Angebot richtet sich an alle, die bereit sind, sich mit der eigenen Haltung auseinanderzusetzen und eventuell auch unangenehmen Gefühlen zu begegnen.



Karlsruher Wochen gegen Rassismus 2019:

Stark im Alltag - Selbstbehauptungskurse

17. März 2019
Frauen* of Color, ab 16 Jahren
30. März 2019
Kinder of Color, 6 - 9 Jahre
Mädchen* of Color, 10 - 15 Jahre 


Wo: InNae e.V., Augartenstr. 1, 76137 Karlsruhe
Mit freundlicher Unterstützung vom Stadtjugendausschuss Karlsruhe und Demokratie leben!

Du möchtest Dich selbst stärken?

In diesem Kurs lernst Du Empowerment und Selbstbehauptung kennen und kannst Deine sozial-emotionalen Kompetenzen stärken:

* In einem sicheren Rahmen Gemeinschaftsgefühl und Schutz erfahren
* Gefühle spüren und sie ausdrücken
* Spielerisch die eigene Kraft entdecken und damit experimentieren





Girls Beauty-Tag

Wann: 31. März 2019 von 10 - 13 Uhr 
Wo: Afrosisters, Karlstraße 33, 76133 Karlsruhe

Die beiden Friseurmeisterinnen Rima und Semy bieten einen Workshop rund um das Thema Haare an. Einen Beauty-Tag für alle, die in vielen Medien nicht repräsentiert werden. Die Kinder und Eltern erwartet neues Wissen und Fertigkeiten, Empowerment, Vernetzung mit anderen Eltern, Austausch und vor allem auch Spaß!




TALK KNOW GROW + BEST CITY CAFÉ
COLA TAXI OK, Kronenstr. 25, 76137 Karlsruhe


Vertreter*innen von Empowerment! KA bieten einen Austausch zum Thema rassismuskritischer Umgang mit Sprache. Im Fokus steht die Sensibilisierung für Begriffe, die – oft versteckt – diskriminierende Welt- und Menschenbil- der transportieren. Wir geben einen Rahmen mit Informationen und Denkanstößen und viel Raum für offene Fragen. Die Gespräche regen dazu an »blinde Flecken« aufzudecken und das eigene Vokabular zu reflektierten.
https://colataxiokay.com/

ERZÄHLCAFÉ RUND UMS THEMA DISKRIMINIERUNG IM ALLTAG
Donnerstag, 25. Oktober 2018, ab 18.00 Uhr
Cafe Nun, Gottesauer Str. 35, 76131 Karlsruhe

Im Rahmen des Citykirchenprojekts „Der Karlsruher David 2018“ veranstaltet Dr. Eva J. Korneck von der PH Karlsruhe mit Empowerment! KA und Mitstreiter*innen aus dem Bereich der Queere Jugendarbeit ein Erzählcafé zum Thema Diskriminierung im Alltag.

Weitere Infos: https://www.nun.cafe/konzerte-lesungen-kabarett-karlsruhe-events/2018/10/25/erzhlcaf-rund-ums-thema-diskriminierung-im-alltag


Tag gegen Rassismus im Karlsruhe 2018:

Story Telling - Erzähle (d)eine Geschichte
24. März   im Tollhaus Karlsruhe

Hier bekammen Schwarze Menschen/People of Color (PoC) einen Raum, um von Rassismus-Erfahrungen zu berichten, die sie im Alltag, bei der Arbeit, in der Familie und beim Ausgehen immer wieder machen. Manche dieser Situationen sind schmerzhaft andere skurril oder sogar zum Lachen. Story Telling eröffnet die Möglichkeit Menschen, die keine Erfahrung mit Rassismus machen, einen Einblick und vielleicht auch ein Verständnis zu ermöglichen. Darüber hinaus tut es auch gut, diese Erfahrungen mit anderen (Gleichgesinnten) zu teilen.


https://www.ka-news.de/fotos/bilddetail/cme520325,1741006


Karlsruher Wochen gegen Rassismus 2017:

Kinderbuch Lesung "Nelly und die Berlinchen" von Karin Beese. 
Die Autorin und ihre Tochter lesen aus dem großartigen und empowernden Buch Nelly und die Berlinchen.

http://www.hawandel.de/start/nelly-und-die-berlinchen/




Karlsruher Wochen gegen Rassismus 2016:

  • "Hören Sie Ihre Schubladen schon quietschen?“ Informationen, Übungen und Diskussion zum Thema Vorurteilsbewusste Pädagogik: „Hören Sie Ihre Schubladen schon quietschen?“ Pädagogische Hochschule Karlsruhe
  • Lesung, Diskussion und Fotoaktion. Anne Chebu "Anleitung zum Schwarzsein". ibz Karlsruhe
https://www.unrast-verlag.de/neuerscheinungen/anleitung-zum-schwarz-sein-393-detail

  • Film und Diskussion zum Thema Rassismus und Empowerment. Kino Die Kurbel Karlsruhe: „Auf den zweiten Blick“ von Sheri Hagen.